GAPTEQ – die schnelle und einfache Möglichkeit, Datenbank basierte Frontends zu bauen

Mit Low-Code auf die Überholspur wechseln und einfach eigene Applikationen bauen:
Mit GAPTEQ wird die Entwicklung individueller Web-Anwendungen mit SQL-Datenbankzugriff zum Alltag.

Wareneingangskontrolle ohne Schatten

Low Code trifft Databricks – datengetriebene Anwendungen effizient gestalten

Greifen Sie mit GAPTEQ direkt auf strukturierte Daten Ihrer Azure Databricks-Umgebung zu: Mit interaktiven Formularen und individuellen Webanwendungen. Benutzerfreundliche Datenpflege, -validierung oder -freigabe. Ohne Exporte. Ohne Umwege.

GAPTEQ_headergrafik-databricks
Strukturierte Daten smart zugänglich machen

Einfach professionelle Applikationen entwickeln und Daten dort nutzen, wo Entscheidungen getroffen werden

Databricks ist die Lakehouse-Plattform für zentrale Datenmodelle, moderne Datenverarbeitung und Analysen. Mit GAPTEQ bringen Sie diese Daten ins operative Tagesgeschäft: Nutzerfreundlich und rollenbasiert mit individuellen Web-Anwendungen. Profitieren Sie von smarten Low-Code-Funktionen und der Freiheit, mehr zu gestalten und weniger zu programmieren.

Rollenbasiert
Freigabeprozesse
Datenvalidierung
icon-low-code

Schnell & sofort einsatzbereit

Binden Sie Ihre Azure Databricks-Umgebung direkt an und erstellen Sie dank Low-Code-Technologie benutzerfreundliche Applikationen in Rekordzeit. Ihre nächste Anwendung ist in wenigen Klicks einsatzbereit!

icon-zentrale-daten

Direkter Zugriff auf Delta Tables

Greifen Sie mit GAPTEQ auf Ihre Daten in gemanagten Delta Tables zu - ganz ohne zusätzliche Exportprozesse oder komplexe Zwischenlösungen. Die Anbindung erfolgt webbasiert über definierte Endpunkte.

icon-flexibel

Flexibel & für die Zukunft gewappnet

Erstellen Sie Ihre individuellen Applikationen, die sich flexibel und zuverlässig Ihren Anforderungen anpassen, auch wenn sich diese im Verlauf verändern. Ohne Kompromisse.

Connect. Design. Use.

Von Databricks zur fertigen Anwendung -
in nur wenigen Schritten

GAPTEQ_infografik_Plattform_databricks
Holen Sie mehr aus Ihren Daten

GAPTEQ x Databricks:
Praktische Anwendungsbeispiele

Datenanreicherung & -pflege für den Fachbereich

Databricks erstellt z. B. Kundensegmente, GAPTEQ macht diese für Fachabteilungen bearbeitbar. So können geplante Maßnahmen, Verantwortlichkeiten oder Zusatzinformationen direkt im Browser ergänzt werden – ohne Excel-Listen oder Medienbrüche. Alle Änderungen fließen direkt zurück in Databricks.

Kommentierung & Qualitätssicherung

Analyseergebnisse wie auffällige Rechnungen oder Anomalielisten können in GAPTEQ geprüft, kommentiert und freigegeben werden. So entsteht eine zentrale Oberfläche für Validierung und Qualitätssicherung. Alles inklusive Bearbeitungsverlauf und Dokumentation.

Forecasting & manuelle Einschätzungen

Databricks liefert berechnete Prognosen, etwa zu Umsätzen oder Absatzmengen. In GAPTEQ können Vertriebsteams oder andere Fachbereiche diese um manuelle Einschätzungen ergänzen. Für eine Kombination aus Datenmodell und menschlichem Erfahrungswissen.

Kampagnensteuerung & Zielgruppenfreigabe

Databricks schlägt Zielgruppen für Marketingaktionen vor. Über GAPTEQ können Fachabteilungen direkt entscheiden, welche Leads oder Kunden aktiviert werden. So behalten Teams die Kontrolle über die Umsetzung von Analyseergebnissen – ohne IT-Aufwand. 

Rollenbasierte Workflows & Genehmigungen

Von Rabattvorschlägen bis hin zu Budgetfreigaben: GAPTEQ ergänzt Databricks um rollenbasierte Freigabe- und Entscheidungsprozesse. Workflows lassen sich klar definieren, Entscheidungen werden dokumentiert und automatisch an die richtigen Personen weitergeleitet.

Welcome to the Low-Code Universe

Jetzt einfach kostenlos starten!

Starten auch Sie jetzt mit Ihrer individuellen Low-Code-Anwendung und holen Sie mehr aus Ihren Azure Databricks-Daten! Mit den vordefinierten Komponenten fällt es besonders leicht, Ihre erste eigene Anwendung zu bauen. Testen Sie uns mit Ihrem ganz individuellen Projekt. Jetzt kostenfrei anmelden!

Testen Sie GAPTEQ 30 Tage kostenlos & entscheiden dann, wie es weitergehen soll!
bild-lp-kostenfrei-starten-gapteq-allgemein

Alles geklärt. Bereit für den Start.

Ihre Fragen. Unsere Antworten.

Was ist Databricks?

Databricks ist eine Cloud-Plattform, mit der Unternehmen große Datenmengen analysieren, verarbeiten und für Künstliche Intelligenz (KI) und Maschine Learning (ML) nutzen können. Sie dient als zentrale Schicht, um Daten aus unterschiedlichen Quellen zu sammeln, aufzubereiten und für verschiedenste Anwendungsfälle bereitzustellen. Vereinfacht gesagt, ist Databricks wie eine Werkzeugkiste für Datenwissenschaft und Datenanalyse.

Auf welche Daten kann GAPTEQ zugreifen?

GAPTEQ greift auf gemanagte Delta Tables innerhalb von Azure Databricks zu. So können Sie direkt mit den strukturierten Daten arbeiten, diese anzeigen, bearbeiten, ergänzen... Grundsätzlich kann GAPTEQ auf alle in Azure Databricks verwalteten Delta Tables zugreifen. Wenn gewünscht, lässt sich dieser Zugriff jedoch gezielt einschränken: So können beispielsweise nur bestimmte Tabellen oder Datenbereiche für definierte Anwendungen oder Fachbereiche freigegeben werden.

Wie erfolgt die Anbindung von GAPTEQ an Databricks?

Die Anbindung erfolgt über eine sichere, webbasierte API. GAPTEQ stellt dabei Anfragen an definierte Endpunkte in Azure Databricks und kann so Daten nach Bedarf sowohl lesend als auch schreibend nutzen.

Muss ich programmieren können, um Databricks-Daten in GAPTEQ zu nutzen?

Nein. Mit GAPTEQ können Sie ohne Programmierung Anwendungen, Formulare und Masken erstellen, die auf Databricks-Daten zugreifen. So können auch Fachbereiche eigenständig mit aktuellen Daten arbeiten.

Für wen ist GAPTEQ in Kombination mit Databricks interessant?

Für alle Unternehmen, die Azure Databricks als zentrale Datenplattform nutzen und diese Daten praxisnah einsetzen möchten. Besonders profitieren Fachbereiche, die mit aktuellen Daten arbeiten, sie ergänzen oder kommentieren müssen – etwa im Vertrieb, Controlling, Service oder Produktmanagement. Data Engineers und IT-Teams können so Datenmodelle bereitstellen, ohne selbst Oberflächen entwickeln zu müssen – GAPTEQ übernimmt diesen Part und macht Azure Databricks-Daten direkt nutzbar.